Vorlesung "Rechnersysteme II"
Inhalt
- Einführung: Ziele und Ablauf der Veranstaltung
- Motivation, Begriffe, Einsatzbeispiele
- Übungskonzept
- FPGA
- Bestandteile und Funktionsweise von FPGAs
- Unterschiede von FPGA-Chips aus unterschiedlichen Herstellern
- SoC
- Charakteristika, Vor- und Nachteile
- Komponenten eines SoC-Kits (HW, SW, Toolchain, Support-Tools)
- Beispiele: Xilinx-XPS, SpartanMC-Kit
- CGRA
- Allgemeine Darstellung von CGRA/ Erläuterung der Abgrenzung zu FPGA
- Abbildung von SW auf CGRAs
- Beispiel: ADRES, DRESC
- Dynamisch Re-Konfigurierbare Systeme
- Vorteile Dynamischer Adaption
- Vorgehensweise, Profiling, Einschränkungen
- Beispiel: Warp / AMIDAR
Informationen SoSe 22
Auf Grund der aktuellen Lage in Bezug auf Covid-19 und den limitierten Kapazitäten unseres Studentenlabors, können wir den Kurs Rechnersysteme II im kommenden Sommersemester nur für eine begrenzte Anzahl an Personen anbieten. Bei der Vergabe der Plätze gehen wir abgestuft vor. Höchste Priorität haben Studierende, für die Rechnersysteme II ein Pflichtfach ist. Danach werden Studierende berücksichtigt, die nachweisen können, dass eine Nicht-Teilnahme studienverlängernd wäre. Alle dann noch freien Plätze werden im Losverfahren vergeben.
Die Anmeldung erfolgt über TuCaN bis 4.4. 23:59. Danach werden wir die vorhanden Plätze vergeben.
Bei Fragen meldet euch bei Ramon Wirsch ().
Organisation
Typ: | Vorlesung (V2) |
Auftaktveranstaltung: | Do, 14.04. 13:30-15:10, S306/052 |
Dozent: | Prof. Dr.-Ing. Christian Hochberger |
CP: | siehe Studienordnung |
Turnus: | jedes SS |
Vorlesungssprache: | deutsch |
Voraussetzungen zur Teilnahme:
- Vorlesung Logischer Entwurf
- möglichst Rechnersysteme I
Materialien
Die Vorlesungsmaterialien finden Sie in Moodle
Übung
Die Übung besteht aus zwei Programmieraufgaben. Gute Kenntnisse in C und Java sind erforderlich. Die Teilnahme an der Übung wird dringend empfohlen, da deren Inhalte in der mündlichen Prüfung aufgegriffen werden.
Die Anmeldung zur Übung erfolgt in Moodle